Das Projekt

Ein Blended-Learning-Programm zur Kompetenzentwicklung über reine Fachkompetenz hinaus

Vorbereitung auf die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs

Unser Antrieb

Der öffentliche Personennahverkehr ist ein Sektor von wachsender Bedeutung für europäische Städte und ländliche Gebiete gleichermaßen. Er bildet eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung des Mobilitätsbedürfnisses einer modernen Gesellschaft im Einklang mit einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung. Daraus resultiert auch eine wachsende wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors.

Angesichts der wachsenden Stadtbevölkerung und der zunehmenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit sehen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖPNV täglich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert – von der Auseinandersetzung mit dem Aufkommen neuer Technologien wie selbstfahrenden Systemen über die Navigation im Kundenservice bis hin zur Deeskalation von Konflikten – und müssen dabei gleichzeitig ein kulturelles Bewusstsein entwickeln und den Gedanken der Nachhaltigkeit vertreten.

Unsere Ziele

Mit Competence+ wollen wir Ausbildungsmöglichkeiten für Auszubildende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Nahverkehrs in vier verschiedenen Bereichen anbieten:

  1. Umweltbewusstsein
  2. Konfliktbewusstsein
  3. Zivilcourage
  4. Stressbewältigung

Sie sollen befähigt werden, konkrete Veränderungen anzustoßen, ein Umdenken zu bewirken und ihr eigenes Handeln zu optimieren.

Ziel des Projektes ist es, eine Weiterbildungsplattform zu schaffen, mit der sich sowohl Auszubildende als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖPNV weiterbilden können. Das Kurskonzept umfasst sowohl eLearning als auch Präsenzschulungen. Eine Besonderheit von Competence+ ist, dass Virtual-Reality-Szenarien erstellt werden, die es den Lernenden ermöglichen, ihre neu erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten direkt anzuwenden und zu testen.

Zum Projekt gehört auch ein Anwendungshandbuch für Dozenten und Trainer, die Competence+ selbst nutzen oder anpassen wollen.

Unsere Ergebnisse (Intellectual Outputs)

IO 1

  • Entwicklung und Definition des konzeptionellen Rahmens für den Kurs
  • Erstellung eines praxisorientierten Konzepts, das direkt genutzt und umgesetzt werden kann
  • Analyse des aktuellen Stands der verfügbaren Materialien
  • Entwicklung eines modularen Konzepts, bei dem jedes Modul einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden kann
  • Begutachtung durch vier Experten in jedem Land

IO 2

  • Auswahl der thematischen Module entsprechend der Analyse in IO1
  • Erstellung von Workshop-Konzepten: Jedes Modul enthält Teile zur Sensibilisierung, zur Stärkung von Handlungskompetenzen und zur Bereitstellung adäquater Kommunikationsmöglichkeiten
  • Erprobung der Workshop-Konzepte durch Experten aus dem Bereich

IO 3

  • Gestaltung der Lernplattform
  • Erstellung der Virtual Reality-Szenarien
  • Erweiterung der Workshop-Materialien mit Video-Tutorials

IO 4

Leitfaden für Lehrkräfte und TrainerInnen

  • Entwicklung des Leitfadens zur Verwendung der Competence+ Materialien
  • Überarbeitung des Leitfadens
  • Erprobung des Leitfadens in der Praxis
  • Anpassung des Leitfadens zur Sicherstellung der maximalen Praxisrelevanz des Outputs

Wirkung von Competence+

Für die Gemeinschaft:

  • Das Bewusstsein für die Themen des Projekts erhöhen
  • den Kunden-Service verbessern (Kommunikation mit den Fahrgästen, deren Sicherheit und angemessenes, beherztes Eingreifen im Notfall)

Für Berufsbildner und Ausbilder:

  • Lokale und regionale Netzwerke und Kooperationen zwischen ÖPNV-Unternehmen, Berufsbildungsprogrammen und Erwachsenenbildungsanbietern stärken
  • Förderung des arbeitsbezogenen Lernens
  • Einbindung von politischen Entscheidungsträgern, Ausbildungszentren und unabhängigen Stellen fördern, um den Dialog über die Berufsausbildung und Weiterbildung im öffentlichen Verkehrssektor zu unterstützen
  • Zugang zu kostenlosen Modulen mit Lehr- und Lernmaterialien
  • Zugang zu einem Trainerleitfaden, der die Einbindung neuer Module erleichtern soll
  • Möglichkeit des Austausches von gemeinsamem Lernen mit anderen PädagogInnen aus dem Berufsbildungsbereich
  • IKT-Kompetenzen auf europäischer Ebene.

Für Interessenvertreter:

  • Vorteile der europäischen Zusammenarbeit in Bezug auf Erfahrungen und Praktiken bei Themen von gemeinsamem Interesse
  • Bewusstsein für relevante Themen und die Notwendigkeit ihrer Umsetzung im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Bereich des öffentlichen Verkehrs
  • Möglichkeit Competence+ Module in die Berufsbildung zu adaptieren und zu integrieren
  • Weiterbildungsprogramme ähnlicher Berufsfelder
  • Förderung des Nutzens und Mehrwerts von Kooperationen auf europäischer Ebene für Unternehmen, Berufsbildung und Weiterbildung von Institutionen im Bereich des öffentlichen Verkehrs

Kontakt

Contact info

Telefon:+49 341 51999555
Email: christina.harms@wisamar.de